
Ich bin IT-Projektmanager und arbeite seit drei Jahren in einem deutsch-französischen Unternehmen. Ich wohne im Elsass.
Es gibt mehrere Unterschiede in der Arbeit zwischen Deutschen und Franzosen:
Die Arbeitszeiten:
- Die Deutschen beginnen früher und machen oft früher Feierabend.
- Die Tage der Deutschen sind oft kürzer, da sie eine kurze Mittagspause machen und im Laufe des Tages nur wenige Pausen einlegen.
- Deutsche respektieren die Ruhezeiten der Kollegen viel mehr. Sie stören die Kollegen während ihrer Pause nicht.
Die Sprache:
- Deutsche sind sehr tolerant in Bezug auf Kollegen, die nicht Deutsch, sondern nur Englisch sprechen. Franzosen ziehen es oft vor, am Arbeitsplatz Französisch zu sprechen.
- Die Tatsache, dass man Deutsch spricht, kann als schmeichelhaft angesehen werden, ist für mich aber tatsächlich eher anekdotisch.
„Wenn man mit Menschen aus einer anderen Kultur zusammenarbeitet, denke ich, dass es wichtig ist, darauf zu achten, etwas ernster zu sein, als es bei französischen Kollegen üblich ist, da man nicht weiß, was falsch verstanden werden kann. Bei den Deutschen ist es sehr wichtig, keine Witze über den Krieg zu machen, die Franzosen machen das gerne und es kann schnell auf die Nerven gehen. Und wir im Elsass – ich bin kein gebürtiger Elsässer – machen auch oft diese Art von Witzen, welche die lokale Bevölkerung zur Verzweiflung bringen.“
Fazit
„Ansonsten ist die Arbeit mit den Deutschen sehr angenehm, sie sind meistens sehr nett, seriös und haben kein Problem damit, mit Menschen zu arbeiten, die nicht die gleiche Kultur haben.
Hier in Frankreich wird oft gesagt, dass die Deutschen besonders ordentlich und organisiert sind, aber sie sind es nicht unbedingt mehr a